»TrommelPower« Berufsspezifische Zusatzqualifikation
Für Musiktherapeut:innen mit anerkannter Ausbildung und Lehrer:innen

TrommelPower
Gewaltprävention, soziale Integration und Persönlichkeitsförderung mit Musik
Die Zusatzqualifikation besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar. Man kann sie separat buchen oder, mit vergünstigter Gebühr, beide zugleich.
In der Zusatzqualifikation TrommelPower wird ein Modell für Projekte mit Kindern und Jugendlichen zur Gewaltprävention, Förderung der sozialen Integration und des Selbstwertgefühls durch musikalische und szenische Improvisation vorgestellt. Das Projektmodell TrommelPower wurde seit 2009 in mehreren Studien evaluiert und entsprechend der wissenschaftlichen Resultate überarbeitet und differenziert. Es kann im schulischen wie im außerschulischen Rahmen angewandt werden, ebenso in modifizierter Form im klinischen Bereich. Die einzelnen Elemente des Konzepts werden theoretisch erläutert und in Übungen praxisnah vermittelt. Insbesondere musikalische und musiktherapeutische Techniken zur Förderung des Selbstwertgefühls, der Empathiefähigkeit, der sozialen Integration und der konstruktiven Konfliktlösungsfähigkeit bilden einen Schwerpunkt im Konzeptaufbau. Darauf aufbauend wird den Kindern und Jugendlichen im Projekt Raum gegeben, sich auf kreative Weise sowohl mit Musik und Improvisation als auch mit den Themen Aggression, Gewalt und Streit auseinanderzusetzen, eigene Vorstellungen der Bewältigung zu entwickeln und diese in einer Performance darzustellen.
In den Seminaren werden unter Einbeziehung themenbezogener Selbsterfahrung Aspekte der Projektleitung, des Repräsentierens konstruktiver und sozial bezogener Konfliktlösungsmodelle in der Trainerhaltung und des Umgangs mit fehlender Motivation und Widerstand vermittelt, sowie Konzepte der nachhaltigen Wirksamkeit und der Implementierung solcher Elemente in den Alltag der Kinder.
TrommelPower Basisseminar
Das Basisseminar vermittelt Grundlagen von Gewaltprävention mit Musik mit Hilfe der Projektmethode TrommelPower. Entlang des Projektaufbaus und der Verlaufsstruktur werden die zentrale methodische Vorgehensweisen Trommelimprovisation, Klangwahrnehmung Stimmarbeit und musiktherapeutisches Rollenspiel vorgestellt und in Übungen exemplarisch vermittelt. Wichtige Aspekte für die Einbindung der Projektarbeit in den Kontext der Schule und für den Transfer der Projektergebnisse werden erörtert.
TrommelPower Aufbauseminar
Dieses Seminar qualifiziert zur selbstständigen Planung und Durchführung der Projektmethode TrommelPower. Aufbauend auf das Basisseminar werden hier methodische Vorgehensweisen für die Vorbereitung, Durchführung und den Transfer der Projektergebnisse vermittelt. Das Seminar ist im Sinne eines lernenden Systems konzipiert und erfordert von den Teilnehmer:innen die aktive Teilnahme am Lernprozess, die Umsetzung der Projektmethode in der Praxis sowie das selbstständige Erarbeiten, Präsentieren sowie die schriftliche Ausarbeitung einzelner Vertiefungsthemen in Kleingruppen (als Abschlussarbeit). Dieser methodische Zugang vermittelt eine ähnliche Vorgehensweise wie sie idealerweise auch in den Projekten angewandt wird und von der nach aktuellem Forschungsstand der größtmögliche Lernerfolg zu erwarten ist.
Die Seminare sind für Musiktherapeut:innen und Lehrer:innen konzipiert und curricular ausgearbeitet. Das Basisseminar kann man mit dem Aufbauseminar ergänzen. Das Zertifikat wird bei erfolgreicher Teilnahme an der vollständigen Zusatzqualifikation ausgestellt: Trainer:in für Gewaltprävention und soziale Integration mit Musik (Freies Musikzentrum).
Buchungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Buchungen der kompletten Zusatzqualifikation genießen Vorrang und die Gebühren sind vergünstigt.
Für jedes Seminar sind 47 Fortbildungspunkte von der bay. Psychotherapeutenkammer genehmigt. Mindeste Teilnehmerzahl 10
TrommelPower 2024/25
Basisseminar · Andreas Wölfl, Henrike Roisch, Yoshihisa Kinoshita
Block 5 Tage · Mi bis So · 22.5.24.26.5.24
Mi · 18.3021.30 · DoSa · je 9.0018.00 · So · 9.0014.00 Uhr
Buchung nur Basisseminar · 24FF501 · 560, €
TrommelPower 2024/25
Aufbauseminar · Andreas Wölfl und Gastdozent:innen 2 Wochenenden · 14.+15.9.24 · 18. + 19.1.25
Sa. je 9.0019.00 · So. je 9.0016.30 Uhr
Buchung nur Aufbauseminar · 24HF502 · 560, €
TrommelPower 2024/25
Paket Buchung Basis- und Aufbauseminar · 24FF500 · 1070, €
Für Kursbuchungen folgen Sie bitte dem Button > »Kurs buchen«
auf www.freies-musikzentrum.de
Gerne können Sie auch persönlich im Büro buchen oder verwenden Sie dieses
> Anmeldeformular, das Sie auch am Schluss des >> Programmheftes finden.
Tel.: 089 - 41 42 47 - 0
Fax: 089 - 41 42 47 - 60
E-Mail: info@freies-musikzentrum.de
Sekretariat und Anmeldung
Mo-Do: 10:30 14:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr
Fr: 10:30 14:00 Uhr
In den Schulferien nur vormittags
Ismaninger Str. 29, 81675 München
Gleich beim Max-Weber-Platz in Haidhausen
|